Simulation als Schlüssel

21.01.2025 in

Simulation als Schlüssel für ein effizientes und kostengünstiges Lagermanagement für Automobilhersteller 

Effizienz ist in der Automobilindustrie nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit. Und ein Lagerverwaltungssystem (LVS) ist das Herzstück der Produktionseffizienz, insbesondere in Bezug auf Materialumschlag und Logistik. Die Verwendung präziser und dynamischer Simulationsmodelle bei der Planung eines Lagerverwaltungssystems für die Werkzeuglagerung gibt Planern und Ingenieuren eine detaillierte Ansicht des vorgeschlagenen Systems zur Überprüfung der Effizienz verschiedener Layouts, Stapelhöhen, Produktionspläne und Lagerstrategien. 

In einem kürzlich durchgeführten Projekt mit einem Automobilhersteller haben wir nicht nur ein System vorgeschlagen, sondern auch den Blick in die Zukunft gerichtet, indem wir das Prinzip „zweimal messen, einmal schneiden“ umgesetzt haben. Wir brachten fortschrittliche Simulationstechniken zur Anwendung, um die Lagerverwaltungsstrategien zu testen und zu verfeinern, bevor konkrete Änderungen vorgenommen wurden. 

 

Ein anpassbarer und proaktiver Ansatz 

Anhand detaillierter Simulationen haben wir die kompletten Werkzeugwechselzyklen des Automobilherstellers sorgfältig analysiert. Wir konnten die Effizienz des Einsatzes zweier Krane ermitteln, die parallel in Lagerbereichen betrieben werden, was Einblicke bot, die für herkömmliche Methoden eine Herausforderung darstellen. Diese Vorausschau ermöglichte es uns, alternative Strategien zu entwickeln, die auf die einzigartigen Bedürfnisse der Anlage des Automobilherstellers zugeschnitten sind. 

Eine Lagerhalle der Automobilindustrie mit Lagerverwaltungssystem und einem Werkzeug-Greiferkran.

 

Flexibilität bei Layout und Strategie 

Darüber hinaus erleichterte die Simulation die Untersuchung verschiedener Lagerlayouts – wie der Lagerorte der Werkzeuge – und der Auswirkungen dieser Designs auf die Zykluszeiten sowie die Gesamteffizienz. Diese Art der Planungsagilität ist von entscheidender Bedeutung in einer Branche, in der Layout-Beschränkungen den Produktionsfluss erheblich beeinflussen können. 

 

Optimierung von Raum und Zeit 

Wir verglichen sorgfältig die Lagerbereichsoptionen für Werkzeuge, wie z. B. die Speicherlagerung im Vergleich zur Lagerung auf Bodenhöhe, und verschiedene Stapelhöhen, um die effizienteste Art der Lagerung von Werkzeugen zu bestimmen. Die Simulation ermöglichte es uns, in die Details einzutauchen und zu sehen, wie verschiedene Stapelhöhen – zum Beispiel fünf vs. drei Höhen – sich auf die Zykluszeiten auswirken, und die Gesamtzahl der Werkzeugsätze zu ermitteln, die der Lagerbereich aufnehmen kann.

 

Zukunftssicherheit dank flexibler Simulationen 

Ein weiterer Vorteil der Simulation ist, dass der Simulationsprozess ein replizierbares Modell für zukünftige Werkzeuggreiferprojekte bietet, das modifiziert werden kann, um andere potenzielle Layouts und Zeitpläne zu bewerten. Diese Zukunftssicherheit ist eine Investition in Agilität, die den Automobilhersteller auf verschiedene Szenarien vorbereitet, ohne dass seine Anlagen tatsächlich physisch neu konfiguriert werden müssen. 

 

Datengestützte Entscheidungsfindung 

Mithilfe von Simulationsmethoden kann der Automobilhersteller verschiedene Szenarien und Ergebnisse auf der Grundlage realer Daten bewerten, anstatt sich auf Prognosen oder Annahmen zu verlassen. So lassen sich Zeitpläne, Layouts und Lagerstrategien optimieren, und potenzielle Probleme oder Engpässe können erkannt und vermieden werden. Mit einer datengesteuerten Entscheidungsfindung können Lagerverwaltungssysteme also ein höheres Maß an Leistung, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit generieren. Der klare Vorteil der Vorbereitung durch Simulation Dieses Beispiel zeigt den immensen Wert der Simulation bei der Gestaltung, Verfeinerung und Optimierung des Lagerbetriebs. Die Simulationen dienen als Testgrundlage für die Planung und Entscheidungsfindung, auf der Ideen validiert und verfeinert werden können, ohne den Aufwand oder die Unterbrechungen, die mit der Trial-and-Error-Methode in der realen Welt verbunden sind. Diese Art der Planung ist besonders wertvoll in der Automobilindustrie, da sie nicht nur eine Bewertung des aktuellen Betriebs ermöglicht, sondern auch das Einplanen zukünftiger Veränderungen. Entscheidend ist, dass dieser Prozess Automobilherstellern die nötige Agilität bietet, in der Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. (Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten) Dies gibt den Automobilherstellern Agilität, um in der Lage zu sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Branche aufrechtzuerhalten.

Erfahren Sie jetzt mehr:

Kranautomatisierung für die Automobilindustrie | Konecranes Deutschland

Bewährtes Hebeequipment für die Automobilindustrie | Konecranes Deutschland

Treten Sie direkt mit uns in Kontakt

Captcha
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.